Wie fermentiere ich meine Teekräuter?

 

Heute im Wildpflanzenblog das TEEMA Fermentation.
Ich bin eigentlich mehr zufällig drauf gestoßen und war sehr erfreut darüber, wie einfach das Ganze ist. Ich habe es euch mal in 5 einfache Schritte eingeteilt.

Die Fermentation in 5 Schritten

Wer Tees liebt der freut sich über das Wissen der Fermentation.

Ein fermentierter Tee ist etwas ganz Besonderes. Jede Pflanze entfaltet dabei ihre Aromen anders und intensiviert den Geschmack.
Unter Luftabschluss werden verschiedene gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe wie Enzyme und sekundäre Pflanzenstoffe (z.B. Polyohenole) freigesetzt. Es entsteht ein enzymatischer Tee der länger haltbarer und bekömmlicher ist. Jedes Pflänzchen, das sich zum Tee trocknen lässt, ist auch für die Fermentation geeignet.

Eine kleine Auswahl: Zitronenmelisse, Waldmeister, Spitzwegerich, Pfefferminze, Frauenmantel, Salbei, Huflattich, Brennnessel, Erdbeer-, Brombeer- oder auch Himbeerblätter.

 

Materialien:
Keramikmesser, Sprühflasche, Nudelholz, Teebeutel oder Dosen, Geschirrtücher und eine große Dose


1. Ernten und Welken

Die Blätter werden geerntet und flächig aufgelegt. Jetzt sollten sie in Ruhe „anwelken“ können.
Das dauert ein paar Stunden. Ich lasse sie gerne über Nacht liegen und arbeite am nächsten Morgen weiter.

2. Schneiden und Walken

Nun werden ein paar der welken Blätter zusammengerollt und in feine Streifen geschnitten.
Die fein geschnittenen Blätter auf eine harte Unterlage legen und mit dem Nudelholz kräftig durchwalken. Die Pflanzenzellen werden dadurch aufgebrochen und der Saft tritt heraus. Mit den Händen nachkneten um zu kontrollieren, dass die Blätter gleichmäßig gewalkt wurden.

3. Die eigentliche Fermentation

Jetzt werden die gleichmäßig gewalkten Blätter auf ein sauberes (ohne Waschmittel gewaschenes) Baumwolltuch gelegt und wenig befeuchtet. Das geht am besten mit einer Sprühflasche. Ich liebe es diesen Veredlungs-Schritt noch edler zu machen in dem ich zum Beispiel Rosenblütenwasser anwende. Nun die Kräuter in dem Tuch fest zusammenrollen und in einer Dose oder Glas luftdicht verschließen. Oder das Pflanzenmaterial locker in ein Glas stopfen und mit einem Gummiring, luftdicht verschließen.
Drei Tage zimmerwarm lagern. Sogar aus dem geschlossenen Gefäß entströmt bald der warme, weiche Fermentationsduft.

 

4. Das Trocknen

Anschließend werden die Kräuter schonend aber schnell getrocknet. Wenn die Witterung oder die Räumlichkeiten es zulassen. Falls nicht geht´s auch im Backofen bei 40 Grad. Sobald die veredelten Teekräuter knistern werden sie Luftdicht und dunkel verpackt und kühl gelagert.

 

5. Das Finale

Nun bleibt noch ein letzter und wichtiger Schritt zu tun: Das Genießen!

Das Packen der Wildkräuterkisten

Gestern habe ich die ersten Wildkräuterkisten der Saison verschickt. Ich freue mich sehr über diese Art der arbeit. Begleitet von Vogelgezwitscher und Sonnenschein frische Wildpflanzen zu ernten, den eigenen Gedanken nachsinnend, umgeben von den Pflanzenfreunden über die ich in der Wildpflanzenschule spreche und fast Zeitlos sein;-) ich kann mir grade nichts Schöneres vorstellen.

Die Brennessel hat es in sich bemerke ich und nehme mir vor das nächste Mal Handschuhe zu benutzen. Bei den Mengen! Direkt danach ist der Spitzwegerich dran und siehe da, die Stiche der jungen Brennessel sind fast vergessen. Die Taubnessel blüht und muss unbedingt mit in die Kiste. Sie duftet herrlich nach Champignons. Dort drüben ist ein ganzes Feld mit Giersch. Gleich unter dem Apfelbaum. Sie winken mir schon zu, die dreigeteilten, hellgrünen Blätter.
Das erste Blättchen lasse ich mir auf der Zunge zergehen….hmmmm schmeckt möhrig, wild und frisch!

So nasche ich mich durch den Morgen. Na klar, anschließend ist meine Hose schmutzig und ganz ohne Schweiß geht es auch nicht aber ich genieße das Sammeln, ist es doch eine ganz menschgerechte Tätigkeit und lässt mich spätestens beim packen der Kisten zufrieden schmunzeln.

Nach dem Packen gibt es ein Schmankerl aus den wilden Köstlichkeiten

Welche der wilden Pflänzchen hat es euch denn grade besonders angelacht? Und wie bereitet ihr sie am liebsten zu?

Eine Wildkräutersuppe mit Mandelmilch zubereitet,
mit geröstetem Brotwürfeln und Nüssen serviert. Guten Appetit

Die Wildkräuterkisten sind für Menschen gedacht, die nicht die Möglichkeit haben selbst zu sammeln. Das Abo bietet eine schöne Gelegenheit sich mit den wilden, grünen Köstlichkeiten etwas Gutes zu tun.

Ein Zaun aus Weiden

Letztes Jahr ist ein Wunsch in Erfüllung gegangen. Einen lebendigen Zaun zu pflanzen. Einen Zaun aus Weiden.
Ich mag Zäune nämlich eigentlich gar nicht so gerne. Hecken hingegen finde ich toll.
Leider brauchen die mindestens eine Weile;-) bis sie hoch genug sind um nicht nur Vögeln sondern auch mir Deckung zu gewähren. „Ein Zaun aus Weiden- dachte ich – ist schnell errichtet, kostet nix und hat ein sympatisches Eigenleben “

Gesagt getan
Anfang April suchte ich meine Kopfweidenquelle auf, schnitt ca. 1000 fingerdicke, einen Meter hohe Weidenruten und stopfte sie (ich weiß bis heute nicht wie ich das geschafft habe) in meinen kleinen Zweitürer. Es hat fünf Minuten gedauert bis ich hinterm Lenker saß. Ohne aufgespießt zu werden und mit einigermaßen freier Sicht. Promille-Wege (Schleichwege) sind nicht nur was für Menschen mit zu viel Hopfen und Gerste im Gepäck.

Zuhause angekommen, steckte ich die Weidenruten bündelweise in die Regentonnen. Dort „wässerten“ sie eine Nacht. Am nächsten Morgen, ich konnte es kaum erwarten, begann ich mit meinem Werk. weiterlesen…

Naturkosmetik-Creme I

Liebe Pflanzenfreunde,

wie ist das mit euch? Legt ihr auch Wert darauf euch nur hochwertige, natürliche Naturkosmetikprodukte zu gönnen? Gebraucht ihr lieber statt zu verbrauchen? Habt ihr genau wie ich Spaß am Selbermachen und Experimentieren? Dann möchte ich jetzt mit euch abtauchen in das faszinierende Thema Creme.
Heute ein paar Wissenswerte Infos und Rezepte im Vorfeld. Im nächsten Beitrag erkläre ich euch die genaue Vorgehensweise. Schritt für Schritt zur eigenen Creme und beantworte Fragen zu Material, Zutaten und Herstellung. weiterlesen…